Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das Zehntel

  • 1 das Zehntel

    - {tenth} một phần mười, người thứ mười, vật thứ mười, ngày mồng mười

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Zehntel

  • 2 Zehntel

    Adj. tenth
    * * *
    das Zehntel
    tenth
    * * *
    Zehn|tel ['tseːntl]
    nt -s, -
    tenth
    * * *
    (one of ten equal parts.) tenth
    * * *
    Zehn·tel
    <-s, ->
    [ˈtse:ntl̩]
    ein \Zehntel a tenth; s.a. Achtel
    * * *
    das (schweiz. meist der)

    Zehntels, Zehntel — tenth

    * * *
    Zehntel n; -s, -; tenth
    * * *
    das (schweiz. meist der)

    Zehntels, Zehntel — tenth

    * * *
    adj.
    tenth part adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zehntel

  • 3 zehntel

    Adj. tenth
    * * *
    das Zehntel
    tenth
    * * *
    Zehn|tel ['tseːntl]
    nt -s, -
    tenth
    * * *
    (one of ten equal parts.) tenth
    * * *
    Zehn·tel
    <-s, ->
    [ˈtse:ntl̩]
    ein \Zehntel a tenth; s.a. Achtel
    * * *
    das (schweiz. meist der)

    Zehntels, Zehntel — tenth

    * * *
    zehntel adj tenth
    * * *
    das (schweiz. meist der)

    Zehntels, Zehntel — tenth

    * * *
    adj.
    tenth part adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zehntel

  • 4 Zehntel

    'tseːntəl
    n MATH
    Zehntel ['tse:ntəl]
    <-s, -> décimo, -a Maskulin, Feminin, décima parte Feminin siehe auch link=Achtel Achtel/link
    siehe auch link=Sechstel Sechstel/link

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Zehntel

  • 5 tenth

    1. adjective
    zehnt...; see also academic.ru/23567/eighth">eighth 1.
    2. noun
    (in sequence) zehnte, der/die/das; (in rank) Zehnte, der/die/das; (fraction) Zehntel, das; see also eighth 2.
    * * *
    1) (one of ten equal parts.) das Zehntel
    2) (( also adjective) the last of ten (people, things etc); the next after the ninth.) der/die/das Zehnte;zehnt
    * * *
    [ten(t)θ]
    I. adj
    1. (in sequence) zehnte(r, s)
    you're the \tenth person to put your name down du bist der Zehnte, der sich einträgt
    \tenth grade AM zehnte Klasse, die Zehnte; see also eighth I. 1
    2. (in a race)
    to be/come [or finish] \tenth [in a race] [bei einem Rennen] Zehnter sein/werden; see also eighth I. 2
    II. n
    1. (order)
    the \tenth der/die/das Zehnte; see also eighth II. 1
    2. (date)
    the \tenth spoken der Zehnte
    the 10th written der 10.; see also eighth II. 2
    3. (fraction) Zehntel nt
    4. MUS (interval) Dezime f; (chord) Dezimakkord m
    III. adv inv zehntens
    * * *
    [tenɵ]
    1. adj
    (in series) zehnte(r, s)
    2. n
    (= fraction) Zehntel nt; (in series) Zehnte(r, s); (MUS) Dezime f → also sixth
    See:
    → also sixth
    * * *
    tenth [tenθ]
    A adj
    1. zehnt(er, e, es):
    in the tenth place zehntens, an zehnter Stelle
    2. zehntel
    B s
    1. (der, die, das) Zehnte:
    the tenth of May der 10. Mai
    2. Zehntel n:
    a tenth of a second eine Zehntelsekunde
    3. HIST Zehnt m
    4. MUS Dezime f (Intervall von 10 diatonischen Stufen):
    tenth chord Dezimakkord m
    * * *
    1. adjective
    zehnt...; see also eighth 1.
    2. noun
    (in sequence) zehnte, der/die/das; (in rank) Zehnte, der/die/das; (fraction) Zehntel, das; see also eighth 2.
    * * *
    adj.
    zehnt adj.
    zehnter adj.

    English-german dictionary > tenth

  • 6 decimus [1]

    1. decimus (decumus), a, um, der zehnte, I) eig.: A) adi.: legio, Caes.: pars, Zehntel, Cic.: hora diei, Cic.: dies, Cels.: mensis, Komik.: annus, Verg., Cels. u. Tac., annus aetatis, Quint.: decimus quisque, jedesmal der Zehnte (der zehnte Mann), Plaut. (dah. beim Dezimieren der Soldaten sorte decimum quemque ad supplicium legere, Liv.: decimum quemque sortiri, Sen.: decimum quemque sorte ductos fusti necare od. bl. decimum quemque fusti ferire, Tac.): tertius decimus, quartus decimus locus, Cic.: tertius decimus dies, Cels.: mensis sextus ac decimus, Aur. Vict.: septima dies post decimam, poet. = der siebzehnte, Verg. – B) subst.: 1) decimus, ī, m., a) (sc. liber) das zehnte Buch einer Schrift, in tertio decimo annalium, Gell. 18, 2, 16. – b) (sc. dies) der zehnte Tag, der Zehnte, decimo Kalendas Maias, Col. 11, 2, 36: tertio decimo Kalendas Augustas, ibid. § 52. – 2) decima od. gew. decuma, ae, f., a) (sc. hora) die zehnte Stunde des Tages (= 4 Uhr nachmittags), quem nulla res ultra decumam retinuit, Sen. de tranqu. anim. 17, 7. – b) (sc. pars) der zehnte Teil, α) das einer Gottheit gelobte Zehntel der Beute, der Einkünfte (vgl. Varro LL. 6, 54), vovere Apollini decumas praedae, Iustin. 20, 3, 3; decimam praedae Apollini consecrare, Macr. sat. 1, 7, 30: decumas Herculi ferre ex praeda Siciliensi, Iustin. 18, 7, 7: bene re gestā decimam Herculi profanare (dem H. weihen), Massur. Sabin. bei Macr. sat. 3, 6, 11: decimam Herculi vovere, Macr. sat. 3, 12, 2: cum de decima Herculis nec tertiam partem in aram eius imponitis, Tert. apol. 14. – Da zu solchen Opfern aus den Einkünften das Volk eingeladen wurde, um am Opferschmaus teilzunehmen, so erwarb sich der Darbringer beim Volke große Ehre od. großen Dank; dah. Oresti nuper prandia in semitis decumae nomine magno honori fuerunt, Cic. de off. 2, 58: decimas maturius dabat, Suet. Cal. 26, 4. – β) das Zehntel als Erbteil, placet ergo decumas uxoribus dari, quartas meretricibus? Trachal. b. Quint. 8, 5, 19. – γ) der zehnte Teil des Jahresertrags als Abgabe der Grundeigentümer, der Zehnte, das Zehent, decuma hordei, Cic.: decima fructuum, Aur. Vict.: unae decumae, unae unius agri decumae, Cic.: Sardiniae binae eo anno decumae frumenti imperatae, Liv.: alteras decumas Siculis imperare, Liv.: duas decumas frumenti exigere, Liv.: neminem minus tribus decumis dedisse, Cic.: ut pro singulis decumis ternas decumas dare liceret, Cic. – 3) decumum, ī, n., das Zehnfache, das zehnte Korn als Ertrag, ager efficit od. effert cum decumo, trägt zehnfach, Cic. Verr. 3, 112 sq.: concedes ut cum decumo fructus arationis perceptus sit, Cic. Verr. 3, 114. – C) adv.: 1) decimum, zum zehnten Male, nos reficietis decimum tribunos, Liv. 6, 40, 8. – 2) decimō, zehntens, Cassian. instit. 4, 39. Cassiod. de anim. 12. – II) meton. (wie decem, decimanus etc.) = ansehnlich, groß, ungeheuer, unda, Ov.: fluctus, Lucan. (vgl. decumanus fluctus u. im Griech. τρικυμία).

    lateinisch-deutsches > decimus [1]

  • 7 decimus

    1. decimus (decumus), a, um, der zehnte, I) eig.: A) adi.: legio, Caes.: pars, Zehntel, Cic.: hora diei, Cic.: dies, Cels.: mensis, Komik.: annus, Verg., Cels. u. Tac., annus aetatis, Quint.: decimus quisque, jedesmal der Zehnte (der zehnte Mann), Plaut. (dah. beim Dezimieren der Soldaten sorte decimum quemque ad supplicium legere, Liv.: decimum quemque sortiri, Sen.: decimum quemque sorte ductos fusti necare od. bl. decimum quemque fusti ferire, Tac.): tertius decimus, quartus decimus locus, Cic.: tertius decimus dies, Cels.: mensis sextus ac decimus, Aur. Vict.: septima dies post decimam, poet. = der siebzehnte, Verg. – B) subst.: 1) decimus, ī, m., a) (sc. liber) das zehnte Buch einer Schrift, in tertio decimo annalium, Gell. 18, 2, 16. – b) (sc. dies) der zehnte Tag, der Zehnte, decimo Kalendas Maias, Col. 11, 2, 36: tertio decimo Kalendas Augustas, ibid. § 52. – 2) decima od. gew. decuma, ae, f., a) (sc. hora) die zehnte Stunde des Tages (= 4 Uhr nachmittags), quem nulla res ultra decumam retinuit, Sen. de tranqu. anim. 17, 7. – b) (sc. pars) der zehnte Teil, α) das einer Gottheit gelobte Zehntel der Beute, der Einkünfte (vgl. Varro LL. 6, 54), vovere Apollini decumas praedae, Iustin. 20, 3, 3; decimam praedae Apollini consecrare, Macr. sat. 1, 7, 30: decumas Herculi ferre ex praeda Siciliensi, Iustin. 18, 7, 7: bene re
    ————
    gestā decimam Herculi profanare (dem H. weihen), Massur. Sabin. bei Macr. sat. 3, 6, 11: decimam Herculi vovere, Macr. sat. 3, 12, 2: cum de decima Herculis nec tertiam partem in aram eius imponitis, Tert. apol. 14. – Da zu solchen Opfern aus den Einkünften das Volk eingeladen wurde, um am Opferschmaus teilzunehmen, so erwarb sich der Darbringer beim Volke große Ehre od. großen Dank; dah. Oresti nuper prandia in semitis decumae nomine magno honori fuerunt, Cic. de off. 2, 58: decimas maturius dabat, Suet. Cal. 26, 4. – β) das Zehntel als Erbteil, placet ergo decumas uxoribus dari, quartas meretricibus? Trachal. b. Quint. 8, 5, 19. – γ) der zehnte Teil des Jahresertrags als Abgabe der Grundeigentümer, der Zehnte, das Zehent, decuma hordei, Cic.: decima fructuum, Aur. Vict.: unae decumae, unae unius agri decumae, Cic.: Sardiniae binae eo anno decumae frumenti imperatae, Liv.: alteras decumas Siculis imperare, Liv.: duas decumas frumenti exigere, Liv.: neminem minus tribus decumis dedisse, Cic.: ut pro singulis decumis ternas decumas dare liceret, Cic. – 3) decumum, ī, n., das Zehnfache, das zehnte Korn als Ertrag, ager efficit od. effert cum decumo, trägt zehnfach, Cic. Verr. 3, 112 sq.: concedes ut cum decumo fructus arationis perceptus sit, Cic. Verr. 3, 114. – C) adv.: 1) decimum, zum zehnten Male, nos reficietis decimum tribunos,
    ————
    Liv. 6, 40, 8. – 2) decimō, zehntens, Cassian. instit. 4, 39. Cassiod. de anim. 12. – II) meton. (wie decem, decimanus etc.) = ansehnlich, groß, ungeheuer, unda, Ov.: fluctus, Lucan. (vgl. decumanus fluctus u. im Griech. τρικυμία).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decimus

  • 8 Образование дробных числительных

    Дробные числительные образуются от количественных числительных при помощи суффикса - (t)el до 19 и - stel от 20 и выше:
    ein viertel, ein sieb(en)tel, ein zwanzigstel, ein millionstel
    Особые формы имеют числа 1 и 2 как простые знаменатели: число 1 как знаменатель называется ganz, число 2 как знаменатель – halb: zwei ganze (2/1) , drei halbe (3/2).
    Дробные числительные обозначают часть целого.
    Половина целого – это ein halb (одна вторая)
    ½ х ½ = ¼ (ein halb mal ein halb ist ein viertel)
    имя прилагательное / дробное числительное
    Ich möchte ein halbes Kilo Erdbeeren kaufen. - Я хотел бы купить полкилограмма клубники.
    целое число + дробное
    Wir müssen noch viereinhalb Kilometer laufen. - Нам надо пробежать ещё четыре с половиной километра.
    Er war anderthalb / ein(und)einhalb (zwei(und)einhalb) Jahre in Polen. - Он был полтора (два с половиной) года в Польше.
    Дробные числительные могут быть наречиями и соответственно пишутся с малой буквы. В таком случае они стоят перед единицей измерения (существительным):
    Дробные числительные могут быть существительными: das Viertel четверть, das Zehntel десятая, der, die, das Halbe половина. После них существительное чаще всего стоит в генитиве. (Вместо das Zweitel употребляется die Hälfte половина).
    В дативе множественного числа чаще всего окончание отсутствует:
    Ich gebe ein Drittel meines Gehaltes für Miete aus. - Треть зарплаты у меня уходит на квартирную плату.
    Ein Fünftel der Einwohner sind Bauern. - Пятая часть жителей – крестьяне.
    Die Prüfung wurde von vier Fünftel(n) der Studenten bestanden. - Экзамен сдали четыре пятых студентов.
    Mit zwei Drittel(n) der Summe kam ich aus. - Две трети суммы мне хватило.
    Herr Ober, bitte noch einen Halben (Schoppen Wein), ein Halbes (Glas Bier), eine Halbe (Maß Bier, bayrisch)! - Официант, пожалуйста, полбокала вина, полстакана пива, пол-литра пива (по-баварски)!
    Sie hat die Hälfte des Kuchens / den halben Kuchen allein aufgegessen. - Она одна съела половину пирога.
    Er nahm ein Viertel ( ein halbes ) Hähnchen. - Он взял четверть (половину) цыплёнка.
    Дробное числительное может стоять перед единицей измерения + существительное:
    Die letzte viertel Stunde / Viertelstunde war quälend. - Последняя четверть часа была мучительной.
    Sie bearbeitet ein Maschinenteil in einer achtel Minute. - Она обрабатывает деталь машины за одну восьмую минуты.
    Вместе пишутся дроби с числительным, если они устойчивые единицы измерения:
    das Vierteljahr четверть года, квартал, die Viertelstunde четверть часа, nach drei Viertelstunden спустя три четверти часа, vor einem Dreivierteljahr три четверти года, один квартал назад, die Dreiviertelstunde три четверти часа
    После целого числа может следовать дробное:
    Er lernt die Sprache in einem dreiviertel Jahr. - Он учит язык три четверти года.
    Er siegte mit einem Vorsprung von fünfachtel Sekunden. - Он победил с преимуществом в пять восьмых секунды.
    Дробные числительные, которые стоят после целых чисел, пишутся, как составные:
    Употребление дробных числительных при указании суточного времени (см. с. 170):
    Es ist (ein) Viertel nach (vor) zwei. - Четверть третьего (без четверти два).
    Es ist halb neun. - Половина девятого.
    Sie kommt um halb acht. - Она придёт в половине восьмого.
    Es ist fünf vor (nach) halb zwei. - Пять минут до (после) половины второго.
    Er kommt um (ein) Viertel vor acht (um Viertel nach sieben). (рег.: um viertel acht) - Он придёт без четверти восемь (в четверть восьмого).
    Der Zug kommt um Viertel vor acht. (регионально: um drei viertel acht) - Поезд прибудет без четверти восемь.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Образование дробных числительных

  • 9 libella

    lībella, ae, f. (Demin. v. libra), I) im Münz- und Rechnungswesen: 1) eine röm.-kampan. Silbermünze = 1/10 denarius, im Werte = 1 As, Cato r. r. 15, 1. Varro LL. 5, 174. – übtr., für eine beliebig kleine Münze, wie unser Pfennig, Heller, Plaut. u. Cic.: tibi libellam argenti numquam credam, Plaut.: dah. HSIɔɔɔ ad libellam sibi deberi, auf den Pfennig (Heller), ganz genau, Cic. Rosc. com. 11. – 2) in der Silberrechnung = dem zehnten Teile eines sestertius, dh. das Zehntel, fecit te (heredem) ex libella, me ex teruncio, hat dich zum Erben eines Zehntels eingesetzt, doch so, daß du mir ein Vierteil abgibst, Cic. ad Att. 7, 2, 3. – II) die Bleiwage, Setzwage, Wasserwage, Schrotwage, Lucr. 4, 513. Vitr. 1, 6, 6 u. 3, 4, 5. Plin. 36, 172 u. 188: vollst. libella fabrilis, Colum. 3, 13, 12. Veget. mil. 3, 20. p. 107, 22 L.2: dah. locus, qui est ad libellam aequus, völlig wagerecht, Varro r. r. 1, 6, 6.

    lateinisch-deutsches > libella

  • 10 tiendedel

    sb.
    (das) Zehntel (-)

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > tiendedel

  • 11 libella

    lībella, ae, f. (Demin. v. libra), I) im Münz- und Rechnungswesen: 1) eine röm.-kampan. Silbermünze = 1/10 denarius, im Werte = 1 As, Cato r. r. 15, 1. Varro LL. 5, 174. – übtr., für eine beliebig kleine Münze, wie unser Pfennig, Heller, Plaut. u. Cic.: tibi libellam argenti numquam credam, Plaut.: dah. HSIɔɔɔ ad libellam sibi deberi, auf den Pfennig (Heller), ganz genau, Cic. Rosc. com. 11. – 2) in der Silberrechnung = dem zehnten Teile eines sestertius, dh. das Zehntel, fecit te (heredem) ex libella, me ex teruncio, hat dich zum Erben eines Zehntels eingesetzt, doch so, daß du mir ein Vierteil abgibst, Cic. ad Att. 7, 2, 3. – II) die Bleiwage, Setzwage, Wasserwage, Schrotwage, Lucr. 4, 513. Vitr. 1, 6, 6 u. 3, 4, 5. Plin. 36, 172 u. 188: vollst. libella fabrilis, Colum. 3, 13, 12. Veget. mil. 3, 20. p. 107, 22 L.2: dah. locus, qui est ad libellam aequus, völlig wagerecht, Varro r. r. 1, 6, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > libella

  • 12 tiendedel

    sb.
    (das) Zehntel (-)

    Politikens Dansk-tysk > tiendedel

  • 13 décimo

    'đeθimo
    adj
    zehnte(r,s)
    ( femenino décima) numeral
    [para ordenar] zehnte ( Maskulinum zehnter) ( Neutrum zehntes)
    la décima parte [para fraccionar] der zehnte Teil
    ————————
    sustantivo masculino
    ————————
    décima sustantivo femenino
    décimo
    décimo , -a ['deθimo, -a]
    (parte) zehntel; (numeración) zehnte(r, s)
    II sustantivo masculino, femenino
    num1num (parte) Zehntel neutro

    Diccionario Español-Alemán > décimo

  • 14 dixième

    dizjɛm
    1. adj
    zehnte(r, s)

    2. m
    ( fraction) MATH Zehntel n, zehnter Teil m

    3. m/f
    dixième
    dixième [dizjεm]
    antéposé, zehnte(r, s)
    Beispiel: le/la dixième der/die/das Zehnte
    (fraction) Zehntel neutre; Beispiel: les neuf dixièmes des gens neunzig Prozent der Menschen voir aussi link=cinquième cinquième

    Dictionnaire Français-Allemand > dixième

См. также в других словарях:

  • Zehntel — zehn: Das gemeingerm. Zahlwort mhd. zehen, ahd. zehan, got. taíhun, engl. ten, schwed. tio geht mit Entsprechungen in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *dek̑m̥ »zehn« zurück, vgl. z. B. aind. dás̓a »zehn«, griech. déka »zehn« (↑ deka …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zehntel — Ze̲hn·tel das; s, ; der 10. Teil von etwas: ein Zehntel der Strecke hinter sich haben || K : Zehntelsekunde …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Das Numerale — (Zahlwort) § 119. Das Numerale ist eine Wortart, die einen Zahlbegriff ausdrückt. Man unterscheidet zwei Gruppen von Numeralien: die Kardinalzahlen (Grundzahlwörter) und die Ordinalzahlen (Ordnungszahlwörter). Die Kardinalzahlen bezeichnen eine… …   Deutsche Grammatik

  • Zehntel — Zehn|tel 〈n. 13; schweiz. m. 5〉 zehnter Teil * * * zehn|tel <Bruchz.> (als Ziffer: /10): vgl. ↑ achtel. * * * 1Zehn|tel, das, schweiz. meist: der; s, [mhd. zehenteil]: vgl. ↑Achtel ( …   Universal-Lexikon

  • Zehntel — Zehn|tel, das, schweizerisch meist der; s, ; vgl. Achtel …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zehentel, das — Das Zêhentel, Zêhntel, des s, plur. ut nom. sing. ein Theil eines in zehen Theile getheilten Ganzen. Sieben Zehentel …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geschichte Norwegens: Das christliche Mittelalter — Inhaltsverzeichnis 1 Die Söhne Magnus Barfots 2 Der Bürgerkrieg 2.1 Die Quellenlage 2.2 Die Ereignisse 2.3 Magnus Sigurdsson und Harald Gille 2.4 …   Deutsch Wikipedia

  • Luftangriffe auf das Ruhrgebiet — Die Luftangriffe auf das Ruhrgebiet der britischen und US amerikanischen alliierten Mächte im Zweiten Weltkrieg hatten das Ziel, durch verschiedene militärische Luftoffensiven mit unterschiedlichen Strategien die Produktion und den Transport… …   Deutsch Wikipedia

  • Britisches Empire: Das erste britische Empire in Nordamerika —   Freibeutertum und koloniale Propaganda   Die Anfänge des englischen Expansionismus in der Neuen Welt gehen auf die Entdeckungsfahrten im Gefolge des englischen Seefahrers italienischer Herkunft, John Cabot, mit italienischem Namen Giovanni… …   Universal-Lexikon

  • Eignungstest für das Medizinstudium — Logo Der Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) ist ein Studierfähigkeitstest zur Erfassung der Studieneignung für ein Medizinstudium. Er wird in der Schweiz und in Österreich im Rahmen von universitären Auswahlverfahren als… …   Deutsch Wikipedia

  • Eignungstest für das Medizinstudium in der Schweiz — Logo Der Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) ist ein psychometrisches Testverfahren, welches die Studieneignung für Medizin erfasst. Er wird in der Schweiz und in Österreich im Rahmen von universitären Auswahlverfahren als… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»